Regionales

Es liegt so nah. Der Einkauf von Lebensmitteln im Hofladen eines Landwirts oder direkt an der Betriebsstätte der Ernährungshandwerker spart Transportwege und Transportverpackungen. Zudem sind die Produkte frischer und oft weniger verarbeitet.

In Sachsen gibt es sooo viel zu entdecken – bleiben Sie neugierig und erkunden Sie die Vielfalt bei Festen, Führungen, Ausstellungen, Regionalmärkten oder Messen.

Stupperle sind eine Art Kartoffelklößchen, die jede Hausfrau in der Oberlausitz gut und gerne zubereitet...

Auf einer Erkundungstour durch die Region Zwickau...

„Man nehme“... 600 g Karpfenfilet, 250 g Semmelmehl, 2 Eier, 2 Zitronen, 3 EL Mehl, Salz & Pfeffer

Das ist die mit Abstand häufigste Frage, die die Leute stellen, wenn sie zum ersten Mal die Geheime Welt von Turisede im Herzen der Zentrallausitz besuchen.

Der Annaberger Niklaszopf ist ein süßes zopfartiges Hefegebäck in Form eines mehrfach geflochtenen Striezels.

Entdecken Sie, wie Sachsen schmeckt. Ob Lausitz, Erzgebirge oder Vogtland – jede Region hat ihren unverwechselbaren Geschmack.

Auf den Qualitätsgeprüften UrlaubsObsthöfen dreht sich alles um Apfel, Birne, Erdbeere und Co. – in fester wie in flüssiger Form.

Bei Gastgebern, die als qualitätsgeprüfter UrlaubsWinzerhof ausgezeichnet sind, steht Ihr Urlaubserlebnis ganz im Zeichen des Weins.

Petri Heil! Auf den UrlaubsFischerhöfen dreht sich alles um Fisch und Angeln.

Bei Vermietern, die als Qualitätsgeprüfter UrlaubsBauernhof ausgezeichnet sind, steht Ihre Unterkunft im räumlichen Zusammenhang mit einem bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb.

Das Verbrauchsdatum ist für verpackte, sehr leicht verderbliche Lebensmittel vorgesehen. Es nennt den letzten Tag, an dem das Lebensmittel noch verzehrt werden kann...

Mindestens bis zum angegebenen Datum unter angemessener Aufbewahrung zu verbrauchen...

Eine Rezept Idee aus der Sächsischen Region.

Während in Thüringen die „Grünen Klöße“ ein Regionalgericht sind, wollen die „Grünen Knöpfe“
aus Sachsen ihren Weg in die Welt erst noch finden.

Ob Käsespezialitäten oder Honig, leckeres Obst und Gemüse, frisch gepresste Säfte...

Auf dem 2,5 Hektar großen Museumsgelände kann man die Lebensweise der vogtländischen Landbevölkerung ...

Was Mann, Frau, Kind kennt, schmeckt und schätzt, das wird auch geachtet und geschützt. Wir lernen unsere Umwelt mit ihren Un-Kräutern mit anderen Augen und allen Sinnen kennen.

Eine Kleinbauernwirtschaft öffnet mit ihrer vollständig erhaltenen Einrichtung ein Tor in die Vergangenheit.

Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse das Informationszentrum des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft vereint

Krabat, die bekannteste Lausitzer Sagenfigur, erlernte in der Mühle bei Schwarzkollm das Zauberhandwerk.

Ein Mönch aus dem Zisterzienserkloster Altzella berichtete von einer „Weinstraße“, die von Pirna über Meißen bis nach Wittenberg führte.

Mit der Gründung der Absatz- und Vermarktungsgemeinschaft Sächsisch-Gut eG kämpfen alle für eine neue starke, regionale Landwirtschaft.

Etwas ganz Besonderes kann das Hotel König Albert in Bad Elster vorweisen...

Das bekannteste Rindfleisch Sachsens stammt von einer bedrohten Nutztierrasse.

Grüne Klöße gehören schon lange zur „Sinfonie der Vogtländischen Küche“.

Unter diesem Motto stellt die Zukunftsregion Zwickau regionalen Erzeugern, Verarbeitern und Händlern eine Plattform zur Verfügung.

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum bietet an seinem Standort Schloss Blankenhain einzigartige Ausstellungen, Veranstaltungen...

Das Bedürfnis der Verbraucher nach frischen regionalen Produkten aus nachhaltigem ökologischen
Anbau wächst zusehends.

Regionale Highlights sind dabei etwa Wickelklöße und Platzkuchen. Für Fleischliebhaber empfiehlt sich das Zwickauer Bürgersteak eine Westsachsenspezialität.

Erzgebirgischer Vogelbeerlikör ist ein aromatischer, feinfruchtig schmeckender Likör, der aus den Beeren der veredelten Eberesche gewonnen wird.

„Esskultur kreativ Sachsen“ will die Hotel und Gastronomieszene Sachsens auf eine innovative Art abbilden.

Egal ob Roster, Sauerbraten, Inside Skirt oder Flat Iron bei uns gibt es 100% Rind.

Unter dem Motto „regional – fair – lecker“ gibt es seit 2018 in Lugau eine Marktschwärmerei.

Die erzgebirgische Küche blickt auf eine lange Geschichte zurück und verdankt viele Einflüsse dem Bergbau.

Ines Keller verrät ihr Lieblingslimonaden-Rezept:

Zugegeben, wer auf der Suche nach edler Schokolade oder erlesenem Kaffee ist, denkt vermutlich nicht zuerst an das Land des Roten Porphyr.

 

Der Stollenverband Erzgebirge verfolgt das Ziel mit der Marke „Erzgebirgischer Weihnachtsstollen“ regional und überregional Aufmerksamkeit für das traditionelle Weihnachtsgebäck zu erreichen.

Die zum Welterbe gehörende Region umfasst Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften der Gebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus

Typisch für die Region ist die Dichte imposanter Burgen, prunkvoller Schlösser, Klöster, prächtiger Herrensitze und weitläufiger Parks.

Leipziger Allerlei wurde erstmals 1745 im Kochbuch von Susanne Eger erwähnt...

In diesem mittelbäuerlichen Dreiseitenhof kann man ländliche Geschichte hautnah erleben.

Im altdeutschen Steinbackofen des Museums werden heute noch Laibe und Kuchen gebacken.

Hervorragende Restaurants, buntes Markttreiben und lokale Spezialitäten adeln Grimma zur Genussstadt.

Die Ursprünge des Obstanbaus in Sachsen reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück.

Das Landschaftsbild wird durch vielfältige Mühlentypen wie Bockwindmühle, Paltrockwindmühle, Turmwindmühle, Motormühle, Wassermühl oder Bergschiffmühle geprägt und wird daher als Mühlenregion Nordsachsen bezeichnet.

Die Region wird durch zahlreiche Seen und Teiche definiert, im wesentlichen aber durch ausgedehnte Waldflächen, die über die Hälfte des Gemeindegebietes einnehmen.

Das teils durch dichte Kiefernmischwälder geprägte Landschaftsschutzgebiet wird von Dahlen, Belgern, Schildau und der Elbe begrenzt...

Der Naturpark Dübener Heide erstreckt sich vom Südosten Sachsen-Anhalts bis zum Nordwesten Sachsens.

Das Gericht wird aus den Innereien (überwiegend Pansen) von Wiederkäuern (Rind, Kalb, Schaf) hergestellt...

Denkmalgeschützte Schrotholzhäuser aus Orten, die dem Braunkohletagebau weichen mussten, wurden originalgetreu wieder aufgebaut und ...

Lausitzer Leinöl hat eine lange Tradition, wird aber heute nur noch in der Ölmühle Hoyerswerda hergestellt...

In Schleife erlebt man die einzigartige sorbische Kultur hautnah...

Sachsens Dörfer bieten einen unverwechselbaren Mix aus Entspannung und Entdeckungen Landluft schnuppern und schmackhafte Landküche genießen.

Auf UrlaubsFischerhöfen machen Sie einen guten Fang, denn hier dreht sich alles um Fisch und Angeln.

Die traditionelle Sorbische Leberwurst Domjaca wurde überwiegend in den ländlich geprägten Teilen der Lausitz hergestellt...

Über 40 kleine und mittlere Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft arbeiten seit 2007 als Netzwerk und Werbegemeinschaft...

Dabei sind wir ländlicher Raum im besten Sinne und starke Wirtschaftsregion zugleich...

Nach Bayern sind Sachsen diejenigen, die am meisten Bier trinken.

Lebkuchen oder auch Pfefferkuchen sind ein traditionell hergestelltes feines Gebäck...

Oberlausitzer Biokarpfen ist ein Spiegelkarpfen, der nach EU-Ökö-Verordnung und des Gäa-Verbandes produziert wird.

In rustikalen Burgkellern, schnuckeligen Braustübchen oder herrschaftlichen Sälen wird vorwiegend traditionelle heimische Küche zelebriert.

Unsere regionalen Produkte gehören zu den Besonderheiten, die unsere schöne Kulturlandschaft zu bieten hat.

Die Wilde Weißeritz rauscht durch enge Täler und speist dabei zahlreiche Teiche und Staubecken die Kinderstube schmackhafter Forellen und anderer Speisefische.

Hier darf gebummelt, angefasst und gekostet werden...

Die Fummel ist ein geheimnisvolles Gebäck, wie es wohl nur in Sachsen denkbar ist.

Die Unterkunft befindet sich auf dem Weingut, an wird von der Winzerfamilie betreut und hat die Möglichkeit, selbst erzeugte Weine zu verkosten.

Aronia-Beere, auch Apfelbeere genannt, stammt ursprünglich aus Nordamerika...

Begeben Sie sich auf dieser ca. 46 km langen Fahrradtour entlang der Großen Röder und Sachsens größtem Fluss – der Elbe, bevor Sie auf der Floßkanalroute den Grödel-Elsterwerdaer- Floßkanal entdecken.

Mit dem Regionalmarkt „Hausgemacht“ gelingt seit 10 Jahren eine erfolgreiche Präsentation der Produkte von Direktvermarktern und der Handwerkskunst aus dem Elbe-Röder-Dreieck.

Auf rund 90 km Wanderstrecke führt Sie der Sächsische Weinwanderweg zu den schönsten Weinbergen und den herrlichsten Aussichtspunkten.