Es liegt so nah. Der Einkauf von Lebensmitteln im Hofladen eines Landwirts oder direkt an der Betriebsstätte der Ernährungshandwerker spart Transportwege und Transportverpackungen. Zudem sind die Produkte frischer und oft weniger verarbeitet.
In Sachsen gibt es sooo viel zu entdecken – bleiben Sie neugierig und erkunden Sie die Vielfalt bei Festen, Führungen, Ausstellungen, Regionalmärkten oder Messen.
Das ist die mit Abstand häufigste Frage, die die Leute stellen, wenn sie zum ersten Mal die Geheime Welt von Turisede im Herzen der Zentrallausitz besuchen.
Bei Vermietern, die als Qualitätsgeprüfter UrlaubsBauernhof ausgezeichnet sind, steht Ihre Unterkunft im räumlichen Zusammenhang mit einem bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb.
Das Verbrauchsdatum ist für verpackte, sehr leicht verderbliche Lebensmittel vorgesehen. Es nennt den letzten Tag, an dem das Lebensmittel noch verzehrt werden kann...
Was Mann, Frau, Kind kennt, schmeckt und schätzt, das wird auch geachtet und geschützt. Wir lernen unsere Umwelt mit ihren Un-Kräutern mit anderen Augen und allen Sinnen kennen.
Regionale Highlights sind dabei etwa Wickelklöße und Platzkuchen. Für Fleischliebhaber empfiehlt sich das Zwickauer Bürgersteak eine Westsachsenspezialität.
Der Stollenverband Erzgebirge verfolgt das Ziel mit der Marke „Erzgebirgischer Weihnachtsstollen“ regional und überregional Aufmerksamkeit für das traditionelle Weihnachtsgebäck zu erreichen.
Das Landschaftsbild wird durch vielfältige Mühlentypen wie Bockwindmühle, Paltrockwindmühle, Turmwindmühle, Motormühle, Wassermühl oder Bergschiffmühle geprägt und wird daher als Mühlenregion Nordsachsen bezeichnet.
Die Region wird durch zahlreiche Seen und Teiche definiert, im wesentlichen aber durch ausgedehnte Waldflächen, die über die Hälfte des Gemeindegebietes einnehmen.
Die Wilde Weißeritz rauscht durch enge Täler und speist dabei zahlreiche Teiche und Staubecken die Kinderstube schmackhafter Forellen und anderer Speisefische.
Begeben Sie sich auf dieser ca. 46 km langen Fahrradtour entlang der Großen Röder und Sachsens größtem Fluss – der Elbe, bevor Sie auf der Floßkanalroute den Grödel-Elsterwerdaer- Floßkanal entdecken.
Mit dem Regionalmarkt „Hausgemacht“ gelingt seit 10 Jahren eine erfolgreiche Präsentation der Produkte von Direktvermarktern und der Handwerkskunst aus dem Elbe-Röder-Dreieck.